woensdag 20 april 2011
Le massacre du printemps : Die Walküre in Berlijn
"Die Walküre" van het Vlaamse team rond Guy Cassiers ging deze week in premère in Berlijn tijdens de glamoureuze Festtage van de Staatsopera. In de Berlijnse pers uiteraard niets dan lof voor Daniel Barenboim en voor het Wotandebuut van René Pape, voor Anja Kampe en Simon O'Neal, iets minder voor Iréne Theorin die Nina Stemme verving. Zelden echter heb ik het journaille in koor zo neerbuigend weten doen over regie en scenografie. Voor Guy Cassiers en het Vlaamse team is dit Wagner-avontuur stilaan een nachtmerrie aan het worden...
Der Tagesspiegel noemt Cassiers' regie "hundsmiserabel" en besluit met : "Waren die ersten beiden Teile dieses neuen „Ring des Nibelungen“ Übernahmen aus der koproduzierenden Mailänder Scala, so sollen „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ in den kommenden beiden Spielzeiten nun direkt in Berlin erarbeitet werden. Was zumindest die Chance eröffnet, dem mit hiesigen Sehgewohnheiten so wenig vertrauten Guy Cassiers für seine weiteren Regietaten eine helfende Dramaturgenhand entgegenzustrecken."
Naar recensie Der Tagesspiegel
De Berliner Zeitung hekelt de "Ratlosigkeit der Personenregie" en spreekt van "peinlich-provinziellen Operngesten der Sänger". De derde akte wordt vergeleken met "ein Abend im Mädchenpensionat" en besloten wordt met volgende sneer : "Als ob es Jahrzehnte einer kritischen und intelligenten Wagner-Regie, die das Musiktheater insgesamt zu einer heutigen Kunst machten, nie gegeben hätte."
Naar recensie Berliner Zeitung
Der Tageszeitung komt behoorlijk arrogant uit de hoek wanneer ze schrijft: "Barenboim produziert mit der Scala in Mailand seinen eigenen Ring, geplant, als in Berlin noch alles im Argen lag, und deswegen mit einem Regisseur, der Guy Cassiers heißt, in Antwerpen ein Theater leitet, das er für kreativ und avantgardistisch hält. Was Barenboim davon hält, ließ sich seiner Körpersprache beim Schlussapplaus entnehmen. Als Cassiers am anderen Tag unter heftigen Buhrufen des Publikums schließlich doch noch auf die Bühne kam, sah sich Barenboim nicht einmal nach ihm um."
Naar recensie Der Tageszeitung
De Berliner Morgenpost legt de vinger op de wonde als volgt: "Die Regie beschränkt sich weitgehend auf die richtigen Effekte, Cassiers verzichtet auf Personenregie."
Naar recensie Berliner Morgenpost
De Frankfurter Rundschau noemt het werk van Cassiers "bloße Illustration" en verder "Das Schlimmste aber sind die Kostüme von Tim van Steenbergen. Von Graugrün bis Schwarz changierende Monstergewänder müssen die Sänger am Körper dulden.(..)
Um die Zeitlosigkeit des Stoffes herzustellen, wäre es zwingend nötig, sich um die Feinzeichnung der Charaktere zu kümmern oder darum, wie man dem opernimmanenten gestischen Gehabe entkommen kann, was ja besonders im „Ring“ stetig droht, weil hier alles drei- bis viermal erzählt wird.
Cassiers kümmert es wenig. Er kreiert Kunstwerke aus Licht und Farben und Dunkelheit und zitiert dabei munter die Kunstgeschichte. Die Sängerdarsteller lässt er im Stich. Die ringen die Hände (Verzweiflung!), greifen sich immer wieder ans Herz (Gefühlsüberschuss!), rennen planlos nach links, rechts, vorne oder hinten (kann ich, darf ich nicht?), und wissen nicht, wie ihnen geschieht. (..)
Naar recensie Frankfurter Rundschau
Als Guy Cassiers niet begrijpt waar al deze smalende kritiek over gaat dan ziet het er voor zijn verdere internationale carrière als operaregisseur niet goed uit. Bij verdere afwezigheid van een dwingende acteursregie kan de kritiek op wat nog moet volgen (Siegfried / Götterdämmerung) alleen maar toenemen.
Abonneren op:
Reacties posten (Atom)
Geen opmerkingen:
Een reactie posten